Protokoll des Elternabends am 04.10.2011
Beginn: 20 Uhr
Anwesende: Anja Weber, Vera John, Christine Bischoff, Tatjana Oestreicher, Roman Oestreicher, Verena Pawlitz, Martin Pawlitz, Katharina Möcks, Ulrike Pohl, Jochen Bender, Janka Müller-Lars, Tamara Wieprecht, Karin Reichert, Bärbel Geldermann, Marc Tornedde, Andrea A. Beres, Alexander Pleyer, Andrea Bode-Pleyer, Danny Angerer, Marina Hentscher, Berit Zeber, Anja Stadelmann, Maren Baumbach, Sabrina Kalkhof
Tagesordnungspunkte:
- Gruppensituation
- Besuch der Zahnärztin Frau Schekelmann
- Integration
- Elternbeiratswahl
- Verschiedenes
1. – die Eingewöhnung der neuen Kinder ist gut verlaufen
- zum Morgenkreis und Frühstück teilen wir uns auf (Kleine/Große)
- Gruppe harmoniert (große Kinder kümmern sich um die kleinen; Kinder spielen selbstständig viele Rollenspiele, in denen Basiskompetenzen wie Kontaktfähigkeit und Selbstbehauptung geübt werden)
2. – Frau Schekelmann berichtet vom Partnerschaftsverhältnis zwischen Praxis und Waldkindergarten, das seit einigen Jahren besteht
- einmal pro Jahr besuchen die Vorschulkinder die Zahnarztpraxis und einmal besucht Frau Schekelmann die Kinder im Wald
- beim Besuch in der Praxis haben die Kinder die Möglichkeit, die Gerätschaften kennenzulernen
- während des Aktionstages im Wald, spielen die Kinder im Rollenspiel die Situation Zahnarzt/Patient nach und werden über angemessenes Zähneputzen aufgeklärt
- der Besuch in der Praxis wird voraussichtlich noch im Herbst stattfinden
3. – es gibt eine Integration bei uns im Waldkindergarten (Valentin Oestreicher)
- eine Integration beinhaltet eine besondere Förderung, die sich durch eine kleinere Gruppengröße und eine zusätzliche Fachkraft auszeichnet
- Tatjana berichtet über die Lernmethode ABA, die bei Valentin angewendet wird
- Hauptziel ist hierbei, dass Valentin das Sprechen lernt
- ABA wird auch im Kindergarten angewandt, Danny übernimmt diese Aufgabe hauptsächlich
- Danny hat eine Zertifizierung des Heidelberger Elterntrainings erworben
- dies ist ein Sprachtraining, bei dem das Kind stets die Führung übernimmt
- u.a. werden auch Gebärden erlernt, um die Kinder zum Sprechen zu bewegen
- es kommt die Frage auf, ob es Interessenten für einen Makaton-Gebärdenkurs gibt
4. – der Elternbeirat vermittel zwischen Eltern, Erziehern und dem Träger
- Danny und Bärbel stellen sich als Wahlleiter zur Verfügung
- der Elternbeirat wird für 2 Jahre gewählt
- Verena wird zur 1. Elternbeirätin gewählt
- Karin wird ihre Stellvertreterin
5. Verschiedens
Spielzeug
- es ist wichtig, dass die Kinder Spielzeug von Zuhause in den Kindergarten mitbringen dürfen
- bitte in Zukunft darauf achten, dass nur ein Spielzeug mitgebracht wird
- um Eigenverantwortlichkeit und Selbstständigkeit zu fördern, sollten die Kinder auf ihre Spielsachen achten bzw. sie am Ende des Tages selbst suchen
Elternkurs „Starke Eltern – Starke Kinder“
- Austausch über konsequentes Verhalten
- Fallbeispiele können selbst eingebracht und in Rollenspielen erprobt werdenKurs findet 10 Mal statt, Voraussetzung sind 10 Teilnehmer
- Kosten: 35 Euro pro Person, 45 Euro pro Paar
- in Kürze wird ein Zettel am Bauwagen aufgehängt, wo sich Interessenten eintragen können
Frühstück
- das gemeinsame Frühstück wird in Zukunft nicht mehr stattfinden, da die Organisation zu aufwendig ist
- das Geburtstagsfrühstück bleibt weiterhin am ersten oder letzten Dienstag im Monat bestehen
- da Marie Bischoff laktoseintolerant ist, einigen sich alle Eltern darauf, ihr laktosefreie Süßigkeiten mitzubringen
Renovierung
- die Bauwagen werden von Marc renoviert, Mirko und Christian werden behilflich sein
- der Boden und das Dach des alten Bauwagens werden erneuert
- der neuere Bauwagen erhält ein neues Pavillondach
Flohmarkt
- die Einnahmen des letzten Flohmarktes lagen bei 2500 Euro, die nun in die Bauwagen investiert werden
- desweiteren steht die Überlegung an, einen neuen Gasofen zu besorgen
- die Flohmarktgruppe (Anja, Maria, Danny) sucht weitere Interessenten
- das nächste Treffen findet am 3. November statt
- der nächste Flohmarkt ist im Februar
Kleingruppenarbeit am Freitag
- Marina bastelt/malt regelmäßig mit einer Kleingruppe, um deren Kommunikationsfähigkeit, Feinmotorik und das Zuhören zu verbessern
- Berit macht psychomotorische Angebote für Kinder, die einer speziellen Förderung bedürfen Veränderungen des Außengeländes
- es hat sich eine Arbeitsgruppe gebildet (Jochen, Eckhard, Matthias, Alex), die das Außengelände gerne anders gestalten würde
- am Ende findet noch eine Vorstellungsrunde statt 🙂
Ende: 21.35 Uhr
Protokollantin: Sabrina Kalkhof