Protokoll
Anwesend Team: Maren v. Baumbach, Marina Hentscher, Berit Zeber, Lisa Wachholz, Jasmin Lehmann
Anwesend Eltern: Wieprecht, Gwiasada, Heinrich, Hartung, Geldermann, Müller, Bender, Reichert, Marburger, Pawlitz, Bundt, Barthmann, Heil, Engel, Sieper, Nowak, Bilz,
v. Monkiwitsch, Pahl, Seidel, Jäckel, Bohlender, Nienkemper, Bischoff, Frey
Top 1: Vorstellung der neuen Eltern und Arbeitsgruppen:
Neue Helfer Flohmarktgruppe: Barbara Marburger, Maria Heil
nächster Termin: 20.02.11
Neue Helfer Festausschuss: Fr. Pawlitz
Nächster Termin: 23.09.10
Top 2: Jahresplanung: 24.09.
Letzter Tag von Jan Schelenz
29.09. Besuch auf dem Bauernhof Noll die Kinder
an diesem Tag bitte auf dem Spielplatz in Hailer
abholen
05.10. Erntedankfest
16.10. Arbeitseinsatz im Wald
29.10. Herbstmarkt mit den Vorschulkindern
03.11. erster Turntag
11.11. Sankt Martin
06.12. Nikolaus
17.12. Krippenspiel, Weihnachtsbaum schmücken
20.12. – 07.01.11 Winterferien
07.03. Fasching
21.- 25.03. Erste Hilfekurs für Vorschulkinder
März u. April Entwicklungsgespräche
07.05. 15 Jahre Waldkindergarten- Sommerfest
ab 22.06. drei Wochen Sommerferien
voraussichtlich Mai Lamahof –noch kein genauer
Termin, „Spinnprogramm“ 2 Übernachtungen
Top 3: Terrassenbau:
höhere Kosten als geplant, freiwillige Spendenaktion der Eltern?
Top 4: Bringsituation der Kinder:
BITTE BIS SPÄTESTENS 9.15 Uhr
Top 5: Musikalische Früherziehung:
Kinder ab drei Jahren können an einer musikalischen Früherziehung bei Thorsten teilnehmen (immer donnerstags)
Top 6: Abholen der Kinder:
Eltern müssen ein Formular ausfüllen, auf dem festgehalten wird, welche Personen zum Abholen der Kinder berechtigt sind.
Top 7: Im Winter:
Kinder im „Zwiebellook“ anziehen. Die Kälte im Wald wird oft unterschätzt. Bitte zwei paar Handschuhe einpacken, damit nasse gewechselt werden können.
HALSTÜCHER: NICHT zuknoten.
Top 8: Sauberkeitserziehung:
„Sauber werden“ bedeutet die körperliche und geistige Reife
sowie die natürliche Entwicklung des Kindes. Sauberkeits-„erziehung“ braucht keine Erziehung. Zum Sauber werden gehört die Wahrnehmung des Völlegefühls in Blase oder Darm.
Ebenfalls beinhaltet es das eigenständige Ansprechen einer Erzieherin um zur Toilette gebracht zu werden. Zwang muss unbedingt vermieden werden!
Top 9: Toilettensituation:
Die Mehrheit der Eltern hat sich nach einer Abstimmung
gegen eine Toilette im Wald entschieden
Verschiedenes:
- Papierspenden sind immer noch gerne erwünscht
- Bastelmaterialien können ebenfalls immer mitgebracht werden
(Stoffreste, Klopapierrollen, Korken usw.) - Alte Kleidungsstücke wie Kleider, Röcke, lange Hemden, Hüte
usw. können wir für die Verkleidungskiste gut gebrauchen - PUTZDIENST: freitags bitte selbstständig um den Schlüssel
kümmern, der bei einer der Erzieherinnen abgeholt werden kann,
diesen dann bitte montags unaufgefordert wieder zurück geben.